Tine, resident:
Hallo, ich bin Tine von der Kunstgalerie Artine. Ich bin jetzt auch auf meiner Fassade verewigt, in der Pose des Clowns mit dem Sonnenschirm auf den Bädern von Ostende. Das Kunstwerk aus dem Jahre 1890 ist ein Meisterwerk, das ist sicher. Viele Menschen fragen sich jedoch, ob es nun eigentlich eine Zeichnung oder ein Gemälde ist. Nun, es ist beides, also haben alle recht.
Das Werk wurde auf einer 37 mal 45 cm großen Holzplatte angefertigt. Nicht so groß also. Ensor malte zunächst eine Grundschicht mit weißer Beize, worauf er sowohl Feder, Bleistift als auch Ölfarbe gebrauchte. Ein gezeichnetes Gemälde oder eine gemalte Zeichnung, nennen Sie es, wie Sie wollen. Die Feder und die Bleistifte waren natürlich viel praktischer für all die feinen Linien. Mit einem Pinsel hätte er weniger flott so viele wimmelnde Figuren darstellen können.
Um die Sache noch komplizierter zu machen, gibt es verschiedene Versionen der Bäder. Passen Sie gut auf, es gibt sechs. Eins: eine grobe Bleistiftskizze aus dem Jahre 1890. Zwei: das uns bekannte Gemälde. Drei: eine Federzeichnung mit schwarzer Tinte auf Pauspapier. Vier: eine Radierung aus dem Jahre 1899. Fünf: eine kolorierte Version der gleichen Radierung. Sechs: ein Ölgemälde auf Leinwand aus dem Jahre 1926. Es gibt feine Unterschiede zwischen allen Versionen, aber vor allem im letzten Gemälde ist alle Freude verschwunden. Viele Strandgänger haben sich in Skelette verwandelt, und in der Ecke raucht eines sogar eine Zigarette ...